[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Bella Italia!
Nachdem ich bisher nur Südtirol und Apulien kennengelernt hatte, wollten wir letztes Jahr den mittleren Teil Italiens – oder wenigstens wiederum Teile davon – erkunden. Dazu hört natürlich auch „die ewige Stadt“: ROMA. Wie es uns beim Campen in Rom ergangen ist und welche Tipps wir für euch für die unendliche Stadt haben lest ihr unten.
[/fusion_text][fusion_text]
Speichert euch diesen Post für später
[/fusion_text][fusion_imageframe image_id=“12367″ style_type=“none“ stylecolor=““ hover_type=“none“ bordersize=““ bordercolor=““ borderradius=““ align=“center“ lightbox=“no“ gallery_id=““ lightbox_image=““ alt=““ link=““ linktarget=“_self“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]http://www.vangoeswilder.com/wp-content/uploads/2017/03/Van-goes-wilder_-Campen-in-Rom-und-5-Top-Tipps-683×1024.png[/fusion_imageframe][fusion_text]
Unglaubliches Rom!
Zuallererst: Rom ist einfach unglaublich! Egal wohin man blickt, jeder Stein ist gefühlt 5 Millionen Jahre alt . mindestens. Rom ist für uns:
[/fusion_text][fusion_imageframe image_id=“12411″ style_type=“none“ stylecolor=““ hover_type=“none“ bordersize=““ bordercolor=““ borderradius=““ align=“center“ lightbox=“no“ gallery_id=““ lightbox_image=““ alt=““ link=““ linktarget=“_self“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]http://www.vangoeswilder.com/wp-content/uploads/2017/03/Rom-1-1.png[/fusion_imageframe][fusion_text]
Camping in Rom
Wir haben uns vorab einen Camping-Platz ausgesucht und reserviert. Auf dem Camping-Platz Village Flaminia stehen sowohl Stellplätze für Wohmobile und Caravans als auch Zeltplätze zur Verfügung. Der jeweilige Platz wird zugewiesen. Das Personal war super-freundlich und hilfsbereit. Leider wurden wir aber nicht darauf hingewiesen, dass wir eine Reservierung vorab günstiger bekommen hätten als vor Ort einfach zu verlängern.
Als wir dort waren, gönnten wir uns 2 Nächte in einer CoCoSweet, einem festen Zelt mit 2 Schlafbereichen, Küche und Terrasse. Diese sind aber leider nicht mehr im Angebot. Die dritte Nacht verbrachten wir in unserem Wurf-Zelt von Decathlon.
Der Campingplatz ist sehr gepflegt und die sanitären Anlagen sehr sauber. Es ist ständig eine Reinigungskraft da. Waschmaschinen und Trockner stehen ebenso zur Verfügung wie ein Restaurant. Das Frühstück und ggf. einen Cocktail am Abend kann man in der Bar einnehmen. Gläser sind am Pool nicht erlaubt.
Direkt gegenüber des Eingangs zum Camping-Platz ist ein Einkaufszentrum mit Supermarkt. Hier kann man sich gut mit Vorräten zum Kochen und kleinen Snacks für unterwegs eindecken.
Die Lage ist ideal in der Nähe des Bahnhofs Due Ponti gelegen. In 5 Minuten ist man zu Fuß dort. Der Zug braucht 12 Minuten bis zum Endbahnhof Piazza del Popolo. Von dort kann man bequem zu Fuß die Via del Corso mit zahlreichen Geschäften entlang schlender und landet dann direkt am Piazza Venezia. Der Corso ist eine der Hauptlebensadern. Von hier kommt man überall schnell hin. Die braunen Hinweisschilder für Sehenswürdigkeiten (Danke, Europäische Union) weißen einem auch ohne Karte den Weg zu Pantheon, Spanische Treppe, Fontana di Trevi und natürlich dem Colosseum.
Unsere 5 Top-Tipps für Rom
- Cafè trinken (italienisch für Espresso)
Unbedingt in einer Seitenstraße einnehmen, z.B. im Dami Cafè
Achtung, wer seinen Cafè draußen genießen möchte zahlt einen kleinen Aufschlag – drinnen 2,50€/draußen 3,00€. Dazu gibt’s leckere Cornetti, Croissants mit Pudding-Füllung (Crema) oder Schokolade (Cioccolato) oder auch andere leckere Snacks und kleine Gerichte. - Wasser for free
In Rom gibt es überall frei zugängliche kostenlose Brunnen, wo man seine Wasserflasche auffüllen kann. Beim Zutritt ins Colosseum mussten wir unsere Flasche leeren, im Inneren gibt es aber Brunnen. Ebenso z.B. auch im Innenbereich des Petersdoms. - Unter der Woche gehen
Wir waren den ersten Tag an einem Montag in Rom. Und was soll ich sagen. Wir waren praktisch ALLEIN am Trevi-Brunnen. Auch im Colosseum oder Pantheon war nicht viel los und Dienstags waren wir im Petersdom, auch ohne anstehen und Schlange. - Kostenlose Sightseeing Spots
Egal ob Pantheon, Trevi-Brunnen, Spanische Treppe oder auch Petersdom: all diese Sehenwürdigkeiten sind frei zugänglich und kostenlos. Unbedingt ausnutzen! - Skip-the-Line – Online Ticket ins Colosseum
Beim Colosseum empfehlen wir unbedingt, vorher ein Online-Ticket zu kaufen. Oder ihr macht es wie wir und kauft es direkt vor dem Colosseum übers Handy (nochmal Danke, EU, für gekippte Roaming-Gebühren). Das Anstehen an der Schlange hätte 1,5 h gedauert, wir waren innerhalb von 15 Minuten drin – ohne für einen privaten Reiseleiter das Doppelte zu bezahlen. Die Tickets, als Kombi mit dem Forum Romanum und Palatine, das ebenfalls empfehlenswert ist, gibt es hier. Das Ticket ist an 2 aufeinanderfolgenden Tagen gültig. Es gibt diverse Vergünstigungen für unter 18 und 18-25 Jährige, Lehrer usw.
Vorsicht: Es können immer nur 3.000 Personen gleichzeitig im Colosseum sein. Wenn es also sehr voll ist gilt leider auch für eTickets: Bitte warten.
Fazit: Rom ist eine wundervolle Stadt und wir kommen auf jeden Fall nochmal, um noch mehr zu sehen. Alle Infos zu Rom erhaltet ihr auf der offiziellen Tourismus-Webseite von Rom.
Mehr Bilder findet ihr wie immer im Bilderbuch!
PS: Und weil ich jetzt so oft Colosseum geschrieben habe: für Markus war das Colosseum DER Hotspot Nummer 1 er wollte es unbedint sehen. Deshalb haben wir uns als kleine Reise-Erinnerung bei Wisdomless Tattoo Club Roma ein stilisiertes Colosseum tätowieren lassen. 🙂
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Leave A Comment