[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ border_style=“solid“ padding_top=“20px“ padding_bottom=“20px“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Ihr habt einen Transporter gefunden der aber gerade als LKW läuft und fragt euch wie das eigentlich ist mit den Fahrverboten an Sonn- und Feiertag? Hier kommt die Antwort!
[/fusion_text][fusion_text]
Speichert euch den Beitrag für später auf Pinterest
[/fusion_text][fusion_imageframe image_id=“12291″ style_type=“none“ stylecolor=““ hover_type=“none“ bordersize=““ bordercolor=““ borderradius=““ align=“center“ lightbox=“no“ gallery_id=““ lightbox_image=““ alt=“Fahrverbot für LKWs – Van goes wilder“ link=““ linktarget=“_self“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]http://www.vangoeswilder.com/wp-content/uploads/2017/03/Van-goes-wilder-Fahrverbot-für-LKWs-Das-musst-du-wissen-683×1024.png[/fusion_imageframe][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ spacing=““ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding=““ dimension_margin=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]
Neulich im Autohaus
Wir haben uns vor kurzem unverbindlich bei einem lokalen FIAT-Händler umgeschaut um einfach mal ein Gefühl für die verschiedenen Größen zu bekommen. Wer kann schon etwas mit Angaben wie H2L4 usw. anfangen?
Das hat sich zwar erstmal als Schuss in den Ofen entpuppt, weil der PKW-Händler außer einem verglasten Bus von den Johannitern keinen Transporter da hatte. Aber dafür hat uns der Verkäufer auf ein paar „Probleme“ hingewiesen, an die wir zuerst nicht gedacht haben.
Ich schreibe bewusst „Probleme“, denn irgendwie scheint das Thema Camper ausbauen doch noch nicht so wirklich groß in Deutschland angekommen zu sein. Jedenfalls sehen alle Experten, die man fragt, erstmal ein Problem. Aber die sind schließlich da um gelöst zu werden, oder?! 😉 Ein paar Punkte sollte man aber auf jeden Fall beachten bevor es zu spät ist und man einen Kasten gekauft hat.
Der erwähnte FIAT-Verkäufer fragte uns jedenfalls, ob uns denn bewusst ist, dass ein LKW dann auch Sonn- und Feiertags nicht fahren darf? Nun ja. Nein!! Verdammt! War damit unser vorhaben bereits gestorben?
Natürlich nicht! Es gibt doch genug Fahrzeuge, die auch Sonntags fahren. Zu oft schon bin ich hinter solch einem Bremsklotz festgesteckt. Es muss also irgendwie gehen.
Was gilt überhaupt als LKW?
Das war die erste Frage, die ich dann gestellt habe. Die Antwort:
„…als LKW gilt alles, bei dem die Lade- oder Transportfläche GRÖSSER ist, als die Personenbeförderungsfläche.“
Ein Transporter mit 3 Sitzen im Fahrerhaus ist also tatsächlich auf jeden Fall erst einmal ein LKW.
Dürfen wir überhaupt LKWs fahren?
Wir haben beide einen „normalen“ PKW-Führerschein, d.h. wir dürfen folgende Fahrzeug-Klassen fahren
(Bezeichnungen bis 2013):
B – Kraftfahrzeuge (außer solche der Klassen AM, A1, A2 und A)
- zulässiger Gesamtmasse von nicht mehr als 3.500 kg,
- gebaut und ausgelegt zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer.
M – Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds), jeweils auch mit Beiwagen:
- bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h,
- eine elektrische Antriebsmaschine oder ein Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ oder
- einer maximalen Nenndauerleistung bis zu 4 kW im Falle von Elektromotoren.
L
- Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden, mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h und
- Kombinationen aus diesen Fahrzeugen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/hgeführt werden, sowie
- selbstfahrende Arbeitsmaschinen, selbstfahrende Futtermischwagen, Stapler und andere Flurförderzeuge jeweils mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und
- Kombinationen aus diesen Fahrzeugen und Anhängern
Eine vollständige Erklärung der Führerscheinklassen bis/ab 2013 findet ihr hier beim BMVI.
Fazit: Wir dürfen ein Kraftfahrzeug, in unserem Fall also einen Transporter, bis 3,5t zulässigem Gesamtgewicht fahren. Egal ob er als LKW oder Wohnmobil eingestuft und zugelassen ist.
Welche LKWs dürfen wann nicht fahren? Entwarnung!
Stellt sich also diese Frage: Wann dürfen LKWs denn fahren und wann nicht? Meine Recherche hat ergeben, dass das Fahrverbot für LKWs, wie wir es in Deutschland und Mitteleuropa kennen, nur ab 7,5t zulässigem Gesamtgewicht gilt. Diese Fahrzeuge dürfen zumeist Sonn- und Feiertags nicht fahren.
Eine Ausnahme macht hier die Schweiz, in der bereits Fahrzeuge über 3,5t zGG an Sonn- und Feiertagen nicht fahren dürfen.
Natürlich gibt es auch weitere Ausnahmen, aber da uns das mit einem 3,5t-Fahrzeug nicht betrifft, verzichte ich hier auf eine detaillierte Erläuterung. Es gibt allerdings in manchen Ländern, wie Liechtenstein oder Rumänien, bereits geringere Grenzen, z.B. über 3,5t oder 4,5t zGG.
Wenn ihr ein Fahrzeug über 3,5t zGG habt könnt ihr hier nachlesen wie es sich verhält und ob ihr in bestimmen Ländern doch betroffen seid.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Leave A Comment