[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ parallax_speed=“0.3″ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ border_style=“solid“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ center_content=“no“ last=“no“ min_height=““ hover_type=“none“ link=““][fusion_text]
Ein Hochdach kann eine feine Sache sein, birgt aber auch einige Nachteile. Heute möchte ich auf Pro und Kontra für beziehungsweise gegen ein Hochdach eingehen.
[/fusion_text][fusion_text]
Speichert euch den Beitrag für später auf Pinterest
[/fusion_text][fusion_imageframe image_id=“12292″ style_type=“none“ hover_type=“none“ align=“center“ lightbox=“no“ alt=“Hochdach – Pro und Kontra – Van goes wilder“ linktarget=“_self“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″]http://www.vangoeswilder.com/wp-content/uploads/2017/03/Van-goes-wilder-Hochdach-Pro-und-Kontra.png[/fusion_imageframe][fusion_text]
Was ist ein Hochdach?
Wie der Name schon sagt, sind Fahrzeuge mit Hochdach besonders hoch. Während bei T5 und Konsorten auf die normale Fahrzeughöhe ein Aufsatz aus meist sogenanntem GFK, Glasfaserverstärker Kunststoff, auf die Karosserie verschraubt ist besteht bei Kastenwagen das erhöhte Dach normalerweise aus Karosserieblech und weißt keinen Übergang zw. unterschiedlichen Materialien auf. Je nach Material ist das Hochdach mehr oder weniger langlebig. Auch Wetterkonditionen und die richtige Pflege wirken sich auf die Materialien unterschiedlich stark aus. Hierüber sollte man sich beim jeweiligen Hersteller oder Händler informieren.
Pro für ein Hochdach
- Mehr Kopffreiheit – man kann normal stehen
- Der Innenraum fühlt sich nicht nur größer an
- Man hat mehr Stauraum
- Deutlich höhere Lebens- bzw. Wohnqualität
Kontra gegen ein Hochdach
- Evtl. anfällig für Defekte (wird evtl. undicht, Rostherd etc.)
- Gegebenenfalls Problem bei niedrigen Brücken oder Parkhaus-Durchfahrten
- Teurer in der Anschaffung
- Teurer im Innenausbau, da man mehr Material benötigt
- Teurer im Spritverbrauch durch schlechtere Aerodynamik und
- Mehr Gewicht durch mehr Stauraum
Alternativen
Mit Dachaufbauten, die nur auf einer Seite hoch sind, gewinnt man zwar auch Platz, aber sie vereinen auch die Nachteile der ggf. teureren Anschaffung und die Anfälligkeit für Defekte.
Ein klappbares Dach mit Zelteinsatz ist zwar ebenfalls möglich, aber hier ist eine Nutzung im Winter nicht sehr gemütlich, da es eben „nur“ ein Zelt mit festem Dach ist und im Sommer heizt es sich auf. Mittlerweile gibt es zwar auch besser isolierte Alternativen aber es ist eben nie ein vollwertiger Wohncamper. Dafür hat man kein Problem mit niedrigen Brücken.
Aufbauten sind in der Regel nicht für Kastenwagen bzw. Transporter geeignet.
Fazit
Ich tendiere zu einem Kastenwagen mit Hochdach. Vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass wir vorhaben durchaus auch mal länger als zwei Wochen im Van unterwegs zu sein. Das heißt im Transporter zu leben. Eine richtige Stehhöhe im Innenraum ist für mich Lebensqualität und kein unnötiger Luxus.
Ich denke, wir würden es bereuen, wenn wir einen normal hohen Transporter nehmen würden.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Leave A Comment